
Organisation: Telefon 0162-639 83 51 oder 0170-2232397 oder 0175-7838474
vom 02.06.2023 bis zum 11.06.2023
10:00 Uhr bis 19:00 Uhr
An Schultagen ab 09:00 Uhr
Ausstellungsgelände „Der Natur auf der Spur“ an der Friedensstraße
Das Forstamt Darmstadt bietet Führungen von Schulklassen über die Sonderschau an (Treffpunkt Forstamtspavillon). Um Anmeldung am Forstamtspavillon wird gebeten.
Außerdem stellt es sich und seine Arbeit vor.
Nachhaltigkeitsparcours - Kinder und Jugendliche erfahren an den unterschiedlichsten Stationen, was Nachhaltigkeit bedeutet, was Nachhaltigkeit mit uns zu tun hat und wie man nachhaltiger leben kann. Beginn und Ende am Stand des Forstamtes Darmstadt.
Sonderführungen nach Vereinbarung.
Bauernmarkt mit hausgemachter Bratwurst, Bio-Burgern, Spargel, Erdbeeren,
Erdbeerkuchen, Bio-Speiseeis, Produkten aus Honig, Kartoffelprodukten
"Hier weiß man, was man isst!" - Produkte aus der Region oder mit Qualitätszeichen versehen "Geprüfte Qualität - Hessen" und Show-Kochen
Grünes Restaurant im Zelt.
Erholung in unserer Natur
Anregungen zum Wandern und ländlichem Tourismus in den hessischen Naturparken, dem Nationalpark Kellerwald Edersee, dem Geo- Naturpark Bergstraße-Odenwald, Naturparkführern, Naturpädagogik.
Bienen und Imkerei
Darstellung der Imkerei, Produkte der Bienen und deren Nutzung, Schaubeute: Einblick in ein lebendes Bienenvolk, begehbarer Bienenstock, Anregungen zur bienenfreundlichen Gestaltung von Garten und Balkon, Bienenweide und Biodiversität, Bienen-Quiz,
Leben im Bach und Fluss
Vorstellung von Kleinlebewesen in Fließgewässern
Naturschutz
Beispiele zur Erhaltung der Biodiversität und zum Artenschutz demonstrieren u. a. die Naturschutzvereine und –verbände und das Hessische Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie, vielschichtige Informationen zu Mooren, Wäldern, Wasser, Klima und zum Verhalten in der Natur, Informationen zu Hummeln, Wildbienen, Insekten
Jagd und Fischerei
Informationen zur Falknerei,
Bachlauf mit Fischnährtierchen, Fließrinne, Mitmachaktionen für Kinder, Vorführungen im Fliegenbinden, Infos rund um die Arbeit der Angelvereine
Landwirtschaft
Informationen rund um die Milch sowie zur Hessischen Milch- und Käsestraße; eine Herde Holzkühe steht bereit, um am Gummieuter das Melken zu üben.
Getreide erkennen und bestimmen
Zukunft schmeckt: Informationen zu Regionalität, Saisonalität,
Alles über das Landleben früher und heute und seine Bewohner,
mit VR-Brillen einen Blick in die Landwirtschaft werfen, Präsentation eines Stroh-Mobils,
Informationen zur Obst- und Gemüsekontrolle, der amtlichen Futtermittelüberwachung, Pflanzenschutzwarndienst
Aktionen zum Internationalen Tag der Milch
Wettmelken am 6.Juni um 13:45 Uhr mit der Hessischen Milchkönigin Anne I., dem Hessentagspaar, Bürgermeister Patrick Koch und weiteren prominenten Gästen
Insektenhotel mit Blühwiese
Forstwirtschaft - Holzbearbeitung
Am Projekt Zukunft (s) Wald zeigt die Ökoagentur für Hessen das Pilotprojekt im Pfungstädter Stadtwald. Klimaresilienter Umbau und Neuausrichtung der ökologischen Waldbewirtschaftung sind die Stichworte.
Exkursionen werden angeboten, Anmeldungen am Stand der Hessischen Landgesellschaft.
Holzschnitzereien, Skulpturen und Objekte aus Holz, vom Baum zum Holzprodukt,
Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergie
Bildungs- und Experimentierangebote zu Nachwachsenden Rohstoffe wie Raps und Brennnesseln, Einsparung von Energie, alternative Energien, Holzpellets und Biogas.